JOBSUCHE? Was jetzt wichtig ist!

Carola Helm
Carola Helm

1. Oktober 2024

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, doch wie findet man den richtigen Job und setzt sich im Bewerbungsprozess erfolgreich durch? Dieser Blog-Post richtet sich an alle Entwickler:innen, die zumindest eine Ausbildung und Erfahrung vorzeigen können und sich für eine Anstellung bei einem vielversprechenden Unternehmen interessieren.

1. Wo möchtest du arbeiten?

Der erste Schritt auf dem Weg zu deinem Traumjob beginnt mit der Frage: Welches Unternehmen spricht dich an? Nimm dir Zeit, um Unternehmen zu recherchieren, die dir besonders gefallen. Dies könnten Start-ups mit flachen Hierarchien, etablierte Konzerne oder Unternehmen mit besonderen Werten wie Nachhaltigkeit sein. Es ist wichtig, dass du dich mit den Zielen und der Kultur des Unternehmens identifizieren kannst, da dies deine Arbeitszufriedenheit langfristig beeinflussen wird.

Tipp: "Auch wenn aktuell keine passende Stellenausschreibung verfügbar ist, zögere nicht, dich initiativ zu bewerben." Viele Unternehmen schätzen proaktive Bewerber, die ein echtes Interesse an ihrer Arbeit zeigen.

2. Lebenslauf – Das Aushängeschild deiner Fähigkeiten

Ein klar strukturierter und professioneller Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. Als Software Entwickler:in solltest du darauf achten, dass dein Lebenslauf direkt mit deiner Position beginnt, zum Beispiel:

  • Senior Web Developer
  • Junior Backend Developer

Skills, die nicht relevant für den Job sind, kannst du nach unten schieben oder weglassen. Was besonders wichtig ist: Füge genau und detailliert deine Fähigkeiten als Developer hinzu.

Tipp: Nutze Vorlagen von Tools wie Canva, die ansprechende und übersichtliche Designs bieten. Achte darauf, dass deine Kernkompetenzen und Erfahrungen sofort ersichtlich sind. Das Design deines Lebenslaufs sollte zudem professionell, aber modern wirken.

3. Beschreibe deine Fähigkeiten detailliert

Im technischen Bereich ist es entscheidend, deine Fähigkeiten konkret und detailliert zu beschreiben. Statt nur zu sagen: Ich habe mit JavaScript gearbeitet, könntest du beispielsweise schreiben: Erfahrung in der Entwicklung von Webanwendungen mit JavaScript, inklusive Node.js und React. Umsetzung von komplexen API-Integrationen für Kundenprojekte. Das gibt dem Unternehmen ein klares Bild davon, wie tief dein Wissen in bestimmten Bereichen ist.

Tipp: "Achte darauf, Projekte genau zu beschreiben. Was hast du im Detail gemacht?" Wie hast du das Team oder das Projekt vorangebracht? Diese Informationen sollten deutlich und nachvollziehbar formuliert sein.

4. Verlinke relevante Projekte

Hast du eigene Webseiten, Open-Source-Projekte oder GitHub-Repositories? Diese sind eine wertvolle Ergänzung zur Bewerbung. Füge sie als Link in deinen Lebenslauf ein, damit potenzielle Arbeitgeber einen genaueren Blick auf deine Arbeit werfen können.

5. Das Bewerbungsgespräch meistern

Wenn deine Bewerbung gut ankommt, wirst du zu einem Gespräch eingeladen. In der heutigen Zeit finden viele dieser Gespräche online statt. Es ist besonders wichtig, pünktlich zu sein und dich auf das Unternehmen vorzubereiten. Erfahre mehr über dessen Produkte, Technologien und Visionen. Das zeigt dein Engagement und Interesse.

Tipp: "In vielen Fällen wirst du im Verlauf des Prozesses auch eine Coding Challenge erhalten, um deine technischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen." Diese kann live oder asynchron stattfinden – also übe beides. Deine Fähigkeit, unter Zeitdruck saubere und effiziente Lösungen zu präsentieren, ist dabei entscheidend.

6. Unsere Unterstützung bei der DevCraft Academy

Falls du an einer Stelle zweifelst oder das Gefühl hast, nicht gut genug vorbereitet zu sein, kannst du dich jederzeit an die DevCraft Academy wenden. Sie bietet spezifische Programme, Zertifikate und intensives Mentoring an, um dich auf die nächsten Schritte in deiner Karriere als Entwickler:in optimal vorzubereiten.

Neu: Die Academy ist ISO 21001-zertifiziert durch den TÜV Austria und garantiert somit höchste Qualität in der Ausbildung.

Dieser Blog-Post gibt einen Überblick über den Bewerbungsprozess und wie du dich erfolgreich als Softwareentwickler positionieren kannst.